Unsere Rosenproduktion kann auf über 70 Jahre Erfahrung zurückblicken.
Bei der Auswahl unserer Sorten legen wir besonderen Wert auf Robustheit, Winterhärte und eine große Vielfalt an Blütenformen und -farben. Unser Sortiment erweitern wir regelmäßig mit Neuheiten renommierter Züchter, stets mit dem Blick auf höchste Qualität. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei auch dem Duft, der jede Rose zu einem einzigartigen Erlebnis macht.
Bis unsere Rosen verkaufsfähig sind, benötigen wir 2 Jahre. Auch heutzutage ist die Rosenproduktion mit viel Handarbeit verbunden.
Bevor die Rosenwildlinge im März des 1. Jahres aufgeschult werden können, müssen alle Pflanzen geputzt und geschlämmt werden. Mitte Juli beginnt bei uns die Veredelungszeit. Zuerst wird der Wurzelhals der Wildrose gesäubert und durch Okulation ein "Auge" der gewünschten Rosensorte eingesetzt. Um die Veredelungsstelle vor Schmutz zu schützen, wird sie mit einem Kunststoffband umschlossen.
Im Spätherbst werden die Rosen mit Erde angehäuft, um sie vor Winterschäden zu bewahren. Nach der letzten Frostperiode im Frühjahr wird diese Erdschicht wieder entfernt und die Wildkrone komplett zurückgeschnitten. Nun treibt das "schlafende Auge" aus, das mehrmals von Hand gestutzt wird, um eine kompakte Pflanzenform zu fördern.
Bis zur Rodung der Rosen im Oktober müssen diese ausreichend bewässert und gedüngt werden. Nach der Rodung werden die Rosen entblättert, sortiert und etikettiert, sodass sie anschließend für unsere Kunden zum Verkauf stehen.
Für eine verkaufsfähige Stammrose ist eine Produktionszeit von 4 Jahren notwendig.
Die ersten 2 Jahre werden benötigt, um aus einer Wildrosenunterlage lange, gerade Triebe zu ziehen. Diese werden im Spätherbst gerodet, geputzt und eingeschlagen.
Im Frühjahr des 3. Jahres werden die vormaligen Triebe zu Stämmen aufgeschult und im Sommer veredelt. Um eine gleichmäßige Krone zu erhalten, werden 3 Augen im oberen Stammbereich eingesetzt. Im Herbst werden die Stämme niedergebunden und mit Erde bedeckt, sodass sie vor zu starkem Frost geschützt sind.
Im letzten Produktionsjahr werden die Rosenstämme an Drähten angebunden und ebenfalls mehrfach gestutzt, um eine gut geformte Krone auszubilden.
Eine Besonderheit unserer Rosenproduktion ist die Doppelveredelung unsere Doppeldeckerstämme. Dabei werden an einem Stamm 2 unterschiedliche Rosensorten (Doppelveredelung) auf verschiedenen Stammhöhen (Doppeldeckerveredelung) aufveredelt. Besonders bewährt hat sich die Kombination aus zwei verschiedenen Beet- oder Bodendeckerrosen.
Erleben Sie die ganze Pracht unserer Rosen hautnah und besuchen Sie uns an unserem jährlichen Rosenfest im August. Bewundern Sie unser farbenprächtiges Rosenfeld in voller Blüte, verfolgen Sie die einzelnen Okulationsschritte beim Schauveredeln oder genießen Sie einfach ein Glas unserer berühmten Rosenbowle.