Rosenproduktion

Unsere Rosenproduktion kann auf über 70 Jahre Erfahrung zurückblicken.

Bei der Auswahl unserer Sorten legen wir besonderen Wert auf Robustheit, Winterhärte und eine große Vielfalt an Blütenformen und -farben. Unser Sortiment erweitern wir regelmäßig mit Neuheiten renommierter Züchter, stets mit dem Blick auf höchste Qualität. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei auch dem Duft, der jede Rose zu einem einzigartigen Erlebnis macht.

Unser Okulationsablauf

1. Schritt

Abhaken des Erdhaufens, der den Wurzelhals der Wildrose bedeckt, um die Veredelungsstelle freizulegen.

2. Schritt

Putzen des Wurzelhalses der Wildrose, damit Schnittstelle von Erde und losen Rindenstücken gesäubert wird.

3. Schritt

Mit einem Schildschnitt wird das Auge aus dem Edelreis gelöst. Dabei verbleibt ein kleines Stück Rinde (Schild) am Auge.

4. Schritt

Setzen des Auges mittels T-Schnitt in die Rinde des Wurzelhalses. Vorsichtiges Anheben der Rinde und Hineinschieben des Auges samt Schild.

5. Schritt

Verbinden der Veredelungsstelle mittels Kunststoffband.

Das könnte Sie auch interessieren:

Do-It-Yourself Gartenplanung
mehr Infos >
Pflanzenschutz, Düngen, Substratberatung
mehr Infos >
Beerenobstproduktion
mehr Infos >