Seit über 70 Jahren sind wir in der Beerenobstproduktion tätig. Mittlerweile völlig unabhängig und ökologisch.
Als Mutterpflanze dient uns die Goldjohannisbeere, Ribes aureum. Im Herbst werden alle Triebe der Mutterpflanze dicht über dem Boden abgeschnitten und nach Größe und Stärke sortiert. Die geschnittenen Ruten werden anschließend gebündelt und zur Zwischenlagerung in Erde eingeschlagen, wo sie bis Ende Januar bleiben. Für die spätere Veredelung werden die Ruten auf 1,10 Meter eingekürzt, um gleichgroße Pflanzen zu erhalten (Unterlage).
Je nach gewünschter Sorte wird nun ein Edelreis von einer anderen Mutterpflanze geschnitten. Unterlage und Edelreis werden mit einem sauberen, schrägen Kopulationsschnitt so verbunden, dass die Kambiumschichten beider Partner exakt aufeinander liegen und mit einem Kunststoffband fixiert. Danach werden die frisch veredelten Ruten bundweise zur Überwinterung in Sägespäne gepflanzt. Auch hier bedarf es wieder unserer Pflege, damit sich bis Ende März schöne Faserwurzeln bilden.
Anschließend werden die Jungpflanzen einzeln auf unseren Feldern aufgeschult, d.h. an einem Pflanzpfahl angebunden, um einen geraden Wuchs zu fördern. Alle Wildtriebe aus der Unterlage werden in dieser Zeit konsequent entfernt. Erst ein Jahr später im Herbst werden die Pflanzen gerodet und stehen Ihnen dann als wurzelnackte Ware zur Verfügung. Später sind diese dann auch im Topf verfügbar.